Krankenpflegeverein
Unsere Sozialstation kooperiert im Beratungs- und Begegnungszentrum Donauwörth mit dem Kreiscaritasverband Donau-Ries und handelt unter eigener Rechtsträgerschaft. Sie blickt auf eine lange Tradition zurück und wurde bereits im Jahr 1905 unter der Leitung von Ludwig Auer als "Verein für ambulante Krankenpflege zu Donauwörth" ins Leben gerufen. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am 25. Juli 1906.
"Aus der Idee heraus, kranken und pflegebedürftigen Menschen beizustehen, gründeten beherzte Christen im Dekanat Donauwörth im Jahre 1905 einen "Ambulanten Krankenpflegeverein". Ausgebildete Ordensschwestern aus dem Münchner Mutterhaus des heiligen Vinzenz von Paul übernahmen ursprünglich den Dienst an kranken und pflegebedürftigen Menschen und pflegten und versorgten sie in deren Häuslichkeit. Aus dem "Ambulanten Krankenpflegeverein" entwickelte sich die CARITAS-Sozialstation. Die CARITAS-Idee, dem hilfsbedürftigen Menschen respektvoll und herzlich zu begegnen, ihn in seiner Würde wahrzunehmen, lebt weiter in vielen engagierten und verantwortungsbewussten Menschen. Diese tragen dazu bei, dass die Sozialstation im Rahmen gesetzlicher Vorgaben und Pflegeprofessionalität eine lebendige Organisation und ein leistungsfähiges Unternehmen darstellt..." (aus der Satzung)
Unsere Patient/Innen und deren Angehörige erhalten die bestmögliche Versorgung, Unterstützung und Begleitung durch qualifiziertes Personal, das tariflich bezahlt wird.
Durch die Trägerschaft des Krankenpflegevereins ist es möglich, den PatientInnen und betroffenen Angehörigen das Mehr an Zuwendung zu spenden, das über die gesetzlich finanzierten Leistungen hinausgeht. Pflege und Betreuung sind hier caritativ.
Über Ihre Unterstützung des Krankenpflegevereins in Form von Spenden oder Ihres Beitritts würden wir uns sehr freuen.
Unsere Beitrittserklärung können Sie sich hier herunterladen.